Zu Produktinformationen springen
1 von 3

Pflanzenfreihaus

Zwei-Sorten-Birne Gellerts Butterbirne mit Rote Williams

Zwei-Sorten-Birne Gellerts Butterbirne mit Rote Williams

Normaler Preis €44,98 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €44,98 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. versendkostenfrei
Lieferzeit 4-6 Tage
120-140 cm, doppelt veredelt im Topf 10 Liter, schwachwachsend

Zwei-Sorten-Birnbaum-Rarität

Sorten: Gellerts Butterbirne & Rote Williams

Allgemeine Beschreibung

Dieser Zwei-Sorten-Birnbaum vereint zwei bewährte, aromatische Tafelbirnensorten auf einem einzigen Baum. Durch die Veredelung beider Sorten auf einer Unterlage bietet der Baum eine verlängerte Erntezeit, mehr Vielfalt auf kleinem Raum und eine bessere Bestäubungssicherheit. Ideal für Hausgärten, kleine Obstwiesen und Genießer, die Wert auf unterschiedliche Geschmacksrichtungen legen.


Sorte 1: Gellerts Butterbirne

  • Reifezeit: Anfang bis Mitte September

  • Frucht: Mittelgroß bis groß, gelbgrün mit leichter Berostung, sonnenseitig leicht rötlich überhaucht

  • Fruchtfleisch: Zart schmelzend, sehr saftig, süß mit feinem Aroma („butterartig“)

  • Verwendung: Exzellente Tafelbirne, auch für Kompott geeignet

  • Lagerfähigkeit: Kurz lagerfähig (1–2 Wochen)

Vorteile:

  • Sehr hoher Genusswert

  • Früh einsetzender Ertrag

  • Gute Bestäubungskompatibilität mit Rote Williams

  • Beliebte Sorte im Hausgarten


Sorte 2: Rote Williams (Williams Christ rot)

  • Reifezeit: Ende August bis Anfang September

  • Frucht: Mittelgroß, gelbgrundig mit intensiv roter Deckfarbe

  • Fruchtfleisch: Sehr saftig, süßwürzig, kräftiges Aroma, besonders aromatisch

  • Verwendung: Frischverzehr, Brennerei, Desserts

  • Lagerfähigkeit: Kurz lagerfähig (1–2 Wochen)

Vorteile:

  • Sehr hoher Zuckergehalt und intensives Aroma

  • Auffallend attraktive Fruchtfärbung

  • Bewährte Sorte für den Hausgarten

  • Gute Bestäubung durch Gellerts Butterbirne


Vorteile des Zwei-Sorten-Baumes

  • Platzsparend: Zwei Sorten auf einem Baum – ideal für kleine Gärten

  • Bessere Bestäubung: Gegenseitige Befruchtung fördert sicheren Fruchtansatz

  • Verlängerte Ernteperiode: Früchte reifen zeitversetzt, dadurch längere Ernte

  • Sortenvielfalt: Unterschiedliche Geschmacksrichtungen von einer Pflanze

  • Höherer Zierwert: Unterschiedliche Fruchtfarben und Blütenaspekte

Vollständige Details anzeigen