Pflanzenfreihaus
Süßkirsche "Lapins" selbstfr.
Süßkirsche "Lapins" selbstfr.
Lieferzeit 4-6 Tage
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Sortenbeschreibung für die Süßkirsche "Lapins" im Hausgarten:
Name der Sorte: Lapins
Fruchtbeschreibung:
Die Süßkirsche Lapins ist eine sehr beliebte und ertragreiche Sorte, die sich hervorragend für den Hausgarten eignet. Die Kirschen sind mittelgroß bis groß, von intensiver, dunkler roter bis fast schwarzer Farbe und zeichnen sich durch ein festes, saftiges Fruchtfleisch aus. Der Geschmack ist süß und aromatisch, mit einer angenehmen Balance zwischen Zucker und Säure. Sie besitzen eine geringe Neigung zu Bitterkeit, was sie besonders für den direkten Verzehr und für die Verarbeitung zu Marmeladen oder Säften beliebt macht.
Baum- und Wuchseigenschaften:
- Wuchsform: Der Lapins-Kirschbaum wächst in der Regel mittelstark bis stark und bildet eine ausladende Krone. Er ist relativ kompakt und eignet sich gut für kleinere Gärten, benötigt jedoch ausreichend Platz, um sich auszubreiten.
- Wuchshöhe: In der Regel erreicht der Baum eine Höhe von 3 bis 4 Metern, kann aber durch Schnittmaßnahmen kontrolliert werden.
- Blüte: Die weißen Blüten erscheinen im Frühling (meist im April) und sind ein attraktiver Blickfang. Die Blüten sind frostbeständig, was der Sorte eine hohe Zuverlässigkeit auch in kühleren Frühlingstemperaturen verleiht.
Erntezeit:
Die Früchte sind in der Regel ab Ende Juni bis Anfang Juli erntereif, je nach Wetterbedingungen und Standort. Der Ertrag ist hoch und regelmäßig, was die Sorte besonders attraktiv für Hobbygärtner macht, die eine konstante Ernte wünschen.
Vorteile der Süßkirsche "Lapins":
-
Selbstfruchtbar: Ein großer Vorteil der Lapins-Kirsche ist ihre Selbstfruchtbarkeit. Das bedeutet, dass keine zweite Kirsche für die Bestäubung erforderlich ist, was sie zu einer praktischen Wahl für kleinere Gärten oder Gärtner macht, die keinen Platz für einen weiteren Kirschbaum haben.
-
Robustheit und Krankheitsresistenz: Lapins ist relativ resistent gegenüber vielen typischen Kirschkrankheiten wie Monilia (Fruchtfäule) und Bakterienbrand, was den Pflegeaufwand reduziert und zu einer stabilen Ernte beiträgt.
-
Gute Frostresistenz: Im Vergleich zu anderen Süßkirschen ist die Lapins-Sorte recht kälteresistent, was sie zu einer guten Wahl für Regionen mit kühleren Nächten im Frühling macht.
-
Lange Haltbarkeit der Früchte: Die Früchte sind nicht nur frisch lecker, sondern auch gut haltbar. Nach der Ernte können sie mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, ohne an Qualität zu verlieren. Dies macht sie ideal für den Export oder die Weiterverarbeitung.
-
Hoher Ertrag: Lapins liefert zuverlässig hohe Erträge, sodass der Hausgartenbesitzer auch mit nur wenigen Bäumen eine reiche Ernte erwarten kann. Dies ist besonders vorteilhaft für Gärtner, die die Kirschen nicht nur zum Frischverzehr, sondern auch zum Einkochen oder Einfrieren verwenden möchten.
Pflegehinweise:
Die Süßkirsche Lapins bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem, leicht alkalischem Boden. Der Baum sollte regelmäßig beschnitten werden, um die Krone zu lichten und die Fruchtqualität zu fördern. Auch wenn Lapins eine gute Resistenz gegen viele Krankheiten hat, ist es ratsam, den Baum auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten zu überprüfen, um frühzeitig eingreifen zu können.
Zusammenfassung:
Die Süßkirsche Lapins ist eine ideale Wahl für den Hausgarten, da sie nicht nur durch ihre hohe Ertragssicherheit und die ausgezeichnete Fruchtqualität überzeugt, sondern auch pflegeleicht und winterhart ist. Durch ihre Selbstfruchtbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber typischen Kirschkrankheiten ist sie besonders für Hobbygärtner von Vorteil. Die Lapins eignet sich hervorragend für den Frischverzehr sowie für die Verarbeitung, was sie zu einer sehr vielseitigen Kirschsorte macht.
Share

