Pflanzenfreihaus
Löhrpflaume, Prunus domestica Löhrpflaume
Löhrpflaume, Prunus domestica Löhrpflaume
Lieferzeit 4-6 Tage
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Sortenbeschreibung: Löhrpflaume
Allgemeine Informationen: Die Löhrpflaume ist eine alte, traditionsreiche Pflaumensorte, die in Mitteleuropa weit verbreitet ist. Sie wird insbesondere für ihren aromatischen Geschmack und ihre Vielseitigkeit geschätzt. Die Sorte ist vor allem in der Verarbeitung, beispielsweise für die Herstellung von Marmeladen, Mus, Säften oder Obstbränden, beliebt, eignet sich aber auch als Tafelobst.
Eigenschaften:
- Fruchtgröße: Mittelgroß, etwa 25–35 mm Durchmesser.
- Fruchtform: Oval bis leicht länglich.
- Farbe: Dunkelviolette bis schwarzblaue, glatte Schale mit auffälligem Reifüberzug.
- Fruchtfleisch: Gelblich-grün, fest und saftig. Sehr aromatisch mit süß-säuerlicher Note.
- Kern: Lässt sich leicht vom Fruchtfleisch lösen (freisteinige Sorte).
Erntezeitpunkt:
Die Löhrpflaume reift spät, typischerweise von Mitte bis Ende September. Die Früchte erreichen ihre optimale Reife, wenn sie sich leicht vom Baum lösen lassen.
Baumeigenschaften:
- Wuchs: Der Baum hat einen mittelstarken, aufrechten Wuchs mit breiter, dicht belaubter Krone.
- Blüte: Früh und robust, tolerant gegenüber Spätfrost.
- Standort: Bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit nährstoffreichem, durchlässigem Boden.
Vorteile der Löhrpflaume:
- Hohe Robustheit: Die Sorte ist widerstandsfähig gegenüber Krankheiten wie Monilia (Spitzendürre) und Scharka-Virus.
- Frosthärte: Geeignet für kältere Regionen aufgrund ihrer frostresistenten Blüte.
- Vielseitige Verwendung: Hervorragend für die Herstellung von Mus, Konfitüren und Spirituosen wie Zwetschgenwasser.
- Lagerfähigkeit: Gut haltbar, besonders wenn sie zur Verarbeitung geerntet wird.
- Natürlicher Ertrag: Regelmäßige und hohe Erträge, auch ohne intensiven Pflegeaufwand.
Besonderheiten:
Die Löhrpflaume gehört zu den sogenannten „Haferpflaumen“, einer historischen Untergruppe der Pflaumenarten, und ist eine der wenigen Sorten, die noch weitgehend unverändert kultiviert werden. Sie ist besonders bei traditionellen Obstbauern und in Streuobstwiesenprojekten beliebt.
Tipp: Der Geschmack entfaltet sich am besten, wenn die Früchte vollständig ausgereift sind und in den kühleren Morgenstunden geerntet werden.
Share


