Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Pflanzenfreihaus

Fränkische Haferschlehe

Fränkische Haferschlehe

Normaler Preis €34,99 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €34,99 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. versendkostenfrei
Lieferzeit 4-6 Tage
Größe


Sortenbeschreibung: Fränkische Haferschlehe

Allgemeine Informationen

  • Botanischer Name: Prunus spinosa subsp. fruticans var. Haferschlehe

  • Regionale Herkunft: Ursprünglich aus Franken (Bayern), insbesondere aus trockenwarmen Gebieten wie Weinbau- und Trockenstandorten.

  • Verwendung: Streuobst, Heckenpflanzung, Vogelschutzgehölz, traditionelle Wildobstsorte


Morphologische Merkmale

  • Wuchsform: Strauchartig bis kleiner Baum, meist mehrtriebig und breit ausladend; erreicht Höhen bis ca. 3 m

  • Triebe: Weniger stark bedornt als gewöhnliche Schlehen, oft mit kurzen Seitenzweigen, die einem "Haferschopf" ähneln – daher der Name

  • Blätter: Etwas größer und heller als bei der Wildform, lanzettlich bis eiförmig, mattgrün

  • Blüte: Frühblühend (März bis April), weiß und zahlreich, bietet eine frühe und reiche Nektarquelle für Insekten

  • Früchte: Etwas größer als bei der Wildschlehe, dunkelblau bis schwarzblau mit typischer Bereifung, rundlich bis leicht oval


Standortansprüche

  • Boden: Anspruchslos, gedeiht auf kargen, steinigen und trockenen Böden

  • Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig

  • Klima: Trockenresistent, frosthart, ideal für kontinentales Klima und wärmeliebende Lebensräume


Besondere Eigenschaften & Vorteile

  • 🌿 Ökologischer Wert: Sehr wertvoll für Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Blüten dienen früh im Jahr als Nahrungsquelle, die dichten Zweige als Brut- und Schutzraum.

  • 🍇 Fruchtqualität: Die Früchte sind im Vergleich zur Wildform milder, besonders nach Frosteinwirkung oder Verarbeitung; ideal für Likör, Marmelade, Gelee oder Destillation

  • 🌱 Pflegeleicht: Geringer Pflegeaufwand, schnittverträglich, robust gegenüber Krankheiten

  • 🔥 Hitze- und Trockenverträglich: Besonders geeignet für Klimawandel-angepasste Pflanzungen

  • 🌳 Hecken- und Landschaftsstrukturierung: Ideal zur Anlage von naturnahen Feldhecken, Knicks, Windschutzstreifen oder als ökologischer Puffer im Agrarraum


Empfohlene Nutzung

  • In naturnahen Gärten, Permakultur-Systemen und Streuobstwiesen

  • Zur Aufwertung von Feldrändern und extensiven Agrarflächen

  • In Schutzmaßnahmen für gefährdete Tierarten

  • Als historische Obstsorte für traditionelle Produkte und regionale Spezialitäten

Vollständige Details anzeigen