Pflanzenfreihaus
Apfel-Duo Blauer Kölner/ Karneval
Apfel-Duo Blauer Kölner/ Karneval
Lieferzeit 4-6 Tage
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Sortenbeschreibung: Apfelbaum mit zwei aufveredelten Sorten
Allgemeine Eigenschaften
Baumtyp: Buschbaum, veredelt auf der Unterlage MM111, standfest, geeignet für Gärten, Streuobstwiesen und kleinere Grundstücke.
Wuchsstärke: Mittelstark wachsend mit harmonischer Kronenbildung.
Pflege: Regelmäßiger Schnitt fördert die Vitalität und Fruchtqualität der beiden Sorten. Beim Schnitt ebenfalls darauf achten, dass sich beide Sorten gleichberechtigt entwickeln können.
Sorte 1: Blauer Kölner
Fruchtfarbe: Tief dunkelrot bis violett, mit einem leichten bläulichen Schimmer.
Geschmack: Süß-säuerlich, aromatisch und erfrischend.
Fruchtgröße: Mittelgroß, mit festem und saftigem Fruchtfleisch.
Reifezeit: Mitte bis Ende September.
Lagerfähigkeit: Gut lagerfähig bis Dezember, wenn kühl und trocken gelagert.
Verwendung: Hervorragend für den Frischverzehr, aber auch für Most und Marmeladen geeignet.
Besonderheiten: Blauer Kölner zeichnet sich durch hohe Resistenz gegenüber Schorf und Mehltau aus, was ihn pflegeleicht macht.
Sorte 2: Karneval
Fruchtfarbe: Bunt gestreift mit gelben und roten Streifen, ein echter Hingucker im Garten und Obstkorb.
Geschmack: Sehr süß mit leicht würziger Note, besonders bei voller Reife.
Fruchtgröße: Groß, mit weichem und feinem Fruchtfleisch.
Reifezeit: Anfang Oktober.
Lagerfähigkeit: Bis Januar lagerfähig, ideal für längeren Genuss.
Verwendung: Perfekt für den Frischverzehr, Kinder lieben diese Sorte. Auch gut geeignet für Kuchen und Desserts.
Besonderheiten: Die Sorte Karneval ist robust gegen Frostschäden und gedeiht auch in kälteren Regionen hervorragend.
Vorteile des aufveredelten Baumes
Zwei Sorten auf einem Baum: Platzsparend und ideal für kleinere Gärten, ohne auf Vielfalt verzichten zu müssen.
Erweiterte Erntezeit: Durch die Kombination der Sorten wird eine längere Ernteperiode erreicht (September bis Oktober).
Natürliche Bestäubung: Die beiden Sorten unterstützen sich gegenseitig bei der Bestäubung und fördern so einen stabilen Fruchtertrag.
Dekoratives Erscheinungsbild: Mit den blauen und bunt gestreiften Äpfeln bietet der Baum eine farbenfrohe Vielfalt.
Resistenz und Robustheit: Beide Sorten sind pflegeleicht und widerstandsfähig gegen häufige Apfelkrankheiten.
Pflegehinweise
Standort: Sonnig bis halbschattig, durchlässiger und nährstoffreicher Boden.
Bewässerung: Regelmäßiges Gießen in Trockenperioden, vor allem während der Fruchtbildung.
Schnitt: Jährlicher Erziehungsschnitt zur Förderung der Kronenform und Fruchtholzbildung.
Mit diesem Apfelbaum holen Sie sich ein Stück Vielfalt und Genuss in den Garten!
Share


